Helfer vor Ort

Was ist „Helfer vor Ort“ ?

Beim Helfer vor Ort geht es um die Verbesserung der Notfallversorgung der Diemelstädter Bevölkerung. Seit  dem 01.09.2014 wird dieses System von DRK-Bereitschaft Rhoden und der Freiwilligen Feuerwehr Rhoden durchgeführt.


Wie soll die Notfallversorgung in Diemelstadt verbessert werden?

Helfer vor Ort bedeutet, dass bei jedem Notarzteinsatz in Diemelstadt die Helfer des DRK und Freiwilligen Feuerwehr Rhoden alarmiert werden und mit einem Einsatzfahrzeug zum Ort des Notfalls fahren.
Da der Rettungsdienst für Diemelstadt aus Bad Arolsen, Warburg oder Marsberg kommt, kann der Helfer vor Ort in den meisten Fällen schneller am Einsatzort eintreffen. Hier leistet er kompetente Erste-Hilfe, bis der Rettungsdienst eintrifft. Da so die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes verkürzt wird, können die Helfer vor Ort so Leben retten.


Wann arbeiten die Helfer vor Ort?

Alle ehrenamtlichen Helfer vor Ort sind für Sie 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr im Einsatz.


Womit helfen die Helfer vor Ort?

Die Helfer vor Ort sind mit einem speziellen Notfallrucksack und einem Sauerstoffrucksack ausgestattet und führen zusätzlich einen halbautomatischen Defibrillator mit sich, der bei Herzkammerflimmern eingesetzt wird. Um zur Einsatzstelle zu gelangen, steht den Helfern das Einsatzfahrzeug der DRK-Bereitschaft Rhoden zur Verfügung.


Warum  sind Helfer vor Ort sinnvoll?

Durch ehrenamtliche Helfer, die schnell am Einsatzort eintreffen, können Leben gerettet werden. Die DRK-Bereitschaft Rhoden und die Freiwillige Feuerwehr Rhoden bieten dieses System ehrenamtlich an. Dadurch entstehen weder für die Stadt noch für den Bürger Kosten.
Der Helfer vor Ort ist dabei kein Ersatz für den Rettungsdienst oder Notarzt, sondern eine kompetente Ergänzung.


Wer darf als Helfer vor Ort arbeiten?

Die Helfer vor Ort haben eine fundierte Ausbildung in Erster Hilfe. Als Mindestqualifikation ist die Sanitätsausbildung des DRK angesetzt. Aber auch Mitarbeiter anderer Hilfsorganisationen oder Personen aus medizinischen Berufen dürfen als Helfer vor Ort in Diemelstadt teilnehmen. Die Ausbildung eines Helfers vor Ort dauert 48 Stunden und wird an drei Wochenenden durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos und wird durch Spenden und Mitgliedsbeiträge finanziert. Die Bereitschaftsleiter Jörg Zörb und Michael Schmidt vom DRK stehen unter den Telefonnummern 05631/9592437 oder 05631/9592438 für telefonische Rückfragen oder Anmeldungen zur Ausbildung zur Verfügung.


Wie wird der Helfer vor Ort finanziert?

Dieses System wird ausschließlich durch Spenden ermöglicht. Werden Sie Mitglied oder spenden Sie auf unser Konto.   

DRK Bereitschaft Rhoden
Waldecker Bank
IBAN: DE27523600590000373737
BIC:   GENODEF1KBW
Helfer vor Ort

www.drk-korbach.de
mashsan20@gmail.com